Interdisziplinäre Faszientherapie IFT®
Die Interdisziplinäre Faszientherapie, kurz IFT®, ist eine von Christopher-Marc Gordon entwickelte Therapieform zur Stress- und Schmerzbehandlung und Förderung der Leistungsfähigkeit. Seit 1990 wird die Therapie bei Patient*innen und Leistungssportler*innen erfolgreich angewandt.
IFT® kombiniert dabei Techniken der Schmerztherapie, Stressbewältigung, Leistungssteigerung und Selbsthilfe-behandlung. Als nachhaltiges Therapie- und Selbsthilfe-Konzept fußt die Therpaie auf einem starken wissenschaflichen Fundament. Insgesamt wurde die Wirksamkeit anhand 17 klinischer Studien überprüft. Durch die interdisziplinäre Faszientherapie können oftmals sehr schnelle Resultate in Stress- und Schmerzlinderung sowie in der Verbesserung der Mobilität erzielt werden.
Durch die manuelle und instrumentelle Behandlung aller faszialer Mechanorezeptoren und Triggerpunkte stimuliert die IFT®-Anwendung das Gewebe. Steifigkeit und Elastizität des Gewebes werden verbessert, wodurch Gelenke, Sehnen und Bänder an Beweglichkeit gewinnen und stereotype Bewegungsmuster korrigiert werden können. Durch langsame Behandlung des tiefliegenden Gewebes können darüber hinaus muskuläre und schmerzhafte Dysbalancen korrigiert und der Organismus als Ganzes wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Ergänzt wird die myofasziale Körpertherapie durch Anwendung eines regelmäßigen Herzratenvariabilitäts-Trainings (HRV-Training) zur Stimulation des Vagusnervs. Dieses aktiviert das Autonome Nervensystem, wodurch unter anderem Cortisol im Blut reduziert wird. Damit fördert das HRV-Training die Immunantwort des Körpers auf entzündliche Reize.
Zur interdisziplinären Behandlung von chronischen Schmerz- und Stresssymptomen gehören u.a. verschiedene manuelle Techniken sowie die Therapie mit Behandlungsinstrumenten. Dabei umfasst eine IFT®-Behandlung, je nach Diagnose und Symptomatik, u.a.
- Manuelle und instrumentelle Behandlung von Faszien, Rezeptoren und Triggerpunkten
- Stimulation aller Arten von Mechanorezeptoren
- Spezialisierte Behandlung myofaszialer Läsionen
- Herzratenvariabilitäts-Training (HRV) und Präfrontal-Cortex Stimulation
- Intermittierende Muskelenergietechniken
- Behandlungsprotokolle für: Schulter & Nacken / Lenden-, Becken- & Thorax-Wirbelsäule / Füße, Hüfte & Beine / Arme, Ellenbogen & Hände
Eine IFT®-Behandlung umfasst, abhängig von der Diagnose und Symptomatik, drei bis sechs Einheiten mit jeweils 45 bis 60 Minuten. Bereits wenige IFT®-Behandlungen können zu einem verbesserten Schmerzempfinden und Bewegungsumfang führen.
IFT-Therapeut*innen durchlaufen einen Zertifzierungsprozess mit schriftlichem, mündlichen und praktischen Qualifikationsnachweis. Seit 2025 bin ich zertifizierte IFT-Therapeutin.
Weitere Informationen zur IFT-Therapie finden Sie auf folgenden Seiten: